Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
Panoramabild von Bonn
Kontakt
Anfahrt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Download
Partner & Links
Facebook

Mit dem Bildungsscheck NRW, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Damit soll die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung unterstrichen werden.

Es gibt zwei Zugänge: den individuellen Zugang und den betrieblichen Zugang.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln.

Neben klassischen Weiterbildungen werden auch neue Formen der Weiterbildung wie z. B. onlinebasierte Fortbildungen (z. B. Webinare) und E-Learning in beiden Zugängen gefördert. Außerdem werden innerbetriebliche Seminare (Inhouse-Seminare) im betrieblichen Zugang gefördert.

Weiterbildungen, bei denen der/die Arbeitgeber*in gesetzlich zur Kostenübernahme verpflichtet ist, sind von einer Bildungsscheck-Förderung ausgeschlossen.

Wer wird gefördert?

Der Bildungsscheck richtet sich an Beschäftigte, Berufsrückkehrende, Selbstständige und Betriebe:

  • Im individuellen Zugang können Beschäftigte sowie Selbstständige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von weniger als 40.000 Euro (weniger als 80.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) jährlich einen Bildungsscheck erhalten. Die Förderhöhe beträgt 50% der Gesamtausgaben der Weiterbildungsmaßnahme, höchstens 500,- Euro je Bildungsscheck. Der Beschäftigte trägt den Eigenanteil.
  • Im betrieblichen Zugang können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten je Kalenderjahr bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Es kann maximal ein Bildungsscheck  für dieselbe Mitarbeiterin/denselben Mitarbeiter ausgegeben werden. Die Förderhöhe beträgt 50% der Gesamtausgaben der Weiterbildungsmaßnahme, höchstens 500,- Euro je Bildungsscheck. Der Betrieb trägt den Eigenanteil.
  • Die Beschäftigten müssen in Nordrhein-Westfalen wohnen (individueller Zugang) bzw. das Unternehmen muss seine Arbeitsstätte in Nordrhein-Westfalen haben (betrieblicher Zugang).
  • Beschäftigte im öffentlichen Dienst können einen Bildungsscheck im betrieblichen Zugang erhalten. Ausgeschlossen sind aber Beschäftigte von Gemeinden, Kreise, kreisfreie Städte und Landesbehörden.

Wie wird gefördert?

Das ist ganz einfach: Um einen Bildungsscheck zu erhalten, muss ein persönlicher Beratungstermin bei einer der Beratungsstellen in der Region vereinbart werden. Hier werden Sie weiter informiert und können direkt einen Bildungsscheck erhalten.

Der Kurs darf bei Ausgabe des Bildungsschecks noch nicht begonnen haben, Sie können sich aber schon anmelden. Den Bildungsscheck lösen Sie bei Ihrem Bildungsträger ein und erhalten daraufhin eine reduzierte Rechnung.

Hier gelangen Sie zum Flyer!

Unsere Beratungsstellen in der Region Bonn/Rhein-Sieg sind

VHS Bornheim/Alfter:

Tel.: 02222 - 945 460, info@vhs-bornheim-alfter.de

Volkshochschule Bornheim/Alfter, Alter Weiher 2, 53332 Bornheim

 

VHS Siebengebirge

Dr. Andreas Meese, Tel.: 02244 - 889 204

Johanna Samaras, Tel.: 02244 - 889 206

Karin Willnauer, Tel.: 02244 - 889 205

beratungaMPhoiNvpS7xY2zShBuwnvhs-siebengebirgede

Volkshochschule Siebengebirge, Dollendorfer Straße 48, 53639 Königswinter-Oberpleis

 

VHS Troisdorf und Niederkassel

Lutz Giltjes, Tel.: 02241 - 896 3190, giltjesaMPhoiNvpS7xY2zShBuwnvhs-tdf-ndkde

Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel, Kaiserstr.1a, 53840 Troisdorf

 

 

LerNet Bonn / Rhein-Sieg e.V.

Tel.: 0228 - 96 96 8760, bildungsscheck@lernet.de

Rathausstraße 3, 53225 Bonn

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union