Das Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg veranstaltete am 2. März 2023 ein Webinar zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region.
Bei der virtuellen Messe mit der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg als Mit-Initiatorin, bekamen Interessierte Informationen zur Förderung von digitaler, ökologischer und energetischer Transformation, Existenzgründung oder Fachkräftegewinnung.
Unter dem Motto „Frühlingserwachen: Mit passgenauer Förderung in den Frühling starten!“ wollten die regionalen Anlaufstellen für die jeweiligen Förderprogramme umfangreich über die Beratungs- und Finanzierungswege informieren. Im Fokus standen hierbei die ESF-kofinanzierten Programme des Landes NRW, allen voran die Potentialberatung, die Transformationsberatung sowie der Bildungsscheck-NRW.
„Es ist toll, dass sich so viele unserer Partnerinnen und Partner im Bündnis für Fachkräfte mit ihrer umfangreichen Kompetenz im Thema Fördermittelberatung in die Veranstaltung eingebracht haben“, freut sich dessen Leiterin Martina Schönborn-Waldorf.
Ein Vortragsprogramm in verschiedenen virtuellen Räumen konnte einen guten Überblick verschaffen und die Unternehmen zum aktiven Handeln ermutigen. Energiekrise und Fachkräftemangel, so wurde schnell klar, sind derzeit die „Megathemen“ bei den Unternehmen. „Da passen einige der Förderprogramme unmittelbar“, meinte Christian Pinnekamp von der IHK Bonn/Rhein-Sieg und ging ins Detail:
„Ein Schwerpunkt ist zum Beispiel die Transformationsberatung des Landesarbeitsministeriums, mit der Unternehmen beim Übergang in ein klimaneutrales und digitales Wirtschaften unterstützt werden und dazu passend wurde auch das neue Starterpaket des Landeswirtschaftsministeriums vorgestellt, bei dem unter anderem die technische Umsetzung in den Unternehmen im Fokus steht“. Die Themen Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung könnten insbesondere mit dem NRW-Erfolgsprogramm Potentialberatung oder dem neuen Instrument des Bundes, dem INQA Coaching angegangen werden.
Bei der Online-Veranstaltung wurden auch die Beratungsprogramme für Gründerinnen und Gründer sowie die gerade erst umgestaltete BAFA-Förderung des Bundes zum unternehmerischen Know-how erläutert.
Abgerundet wurde das Programm durch die Angebote des Landes und Bundes zur Weiterbildung und Qualifizierung.
„Wir wollten möglichst viele Programme kurz beleuchten und an Hand von Praxisbeispielen anreißen, welchen Nutzen sie für Unternehmen bringen können“, sagte Stephan Lorenz von der Regionalagentur im Nachgang zu der Veranstal-tung. Mit der Gemeinschaftsveranstaltung sollten Hemmschwellen abgebaut werden, da viele Programme vorschnell als zeitraubend oder kostenintensiv verworfen werden – und sei es in den Beratungsfolgen und der Nachbetreuung.
In anderen Fällen sind den Unternehmen Möglichkeiten unbekannt und werden erst nach der Investition oder Dienstleistung ersichtlich – dann ist es für Förderungen zu spät. Bei der virtuellen Messe wurden deshalb insbesondere diejenigen Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt, die formell schlank aufgebaut und einfach in der Abwicklung sind.
Alle Vorträge aus der Veranstaltung können Sie sich hier herunterladen!
Kommentare (0)
Es gibt zurzeit noch keine Kommentare.