Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit unterstützt werden? Wie gelingt es Fachunterricht und Ausbildung sprachsensibel zu gestaltet und welche sprachlichen Hürden gilt es dabei zu berücksichtigen?
Die Universität Bonn bietet ab März 2019 eine praxisorientierte Weiterbildung an, die AusbilderInnen, Fachlehrkräfte und Fachleute aus Institutionen und Organisationen der Berufsbildung im Umgang mit Sprachförderung in der Ausbildung weiterqualifiziert.
Das Programm "Perspektive Integration – sprachsensibles Lehren und Ausbilden für den Beruf (PIB)" zielt darauf ab, die Teilnehmenden bei der Integration von geflüchteten Menschen mit sprachlichem Förderbedarf in Ausbildung und Arbeit zu unterstützen. Damit sprachliche Hürden dem erfolgreichen Ausbilden nicht mehr im Wege stehen, werden gemeinsam Methoden u.a. zur Verknüpfung von fachlichen und sprachlichen Inhalten, zur Prüfungsvorbereitung und zu interkulturell kompetentem Handeln erarbeitet.
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend über vier Monate an acht Samstagen statt. Für die Teilnehmenden fallen keine Gebühren an.
Die Bewerbungsfrist für die nächste Studiengruppe (Studienstart im März 2019) endet am 01. Februar 2019.
Weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Bewerbung finden Sie auf der Homepage https://www.daf.uni-bonn.de
Kontakt: Veronika Vössing, pib.daz uni-bonnde, 0228/7354124
Kommentare (0)
Es gibt zurzeit noch keine Kommentare.