Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
Panoramabild von Bonn
Kontakt
Anfahrt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Download
Partner & Links
Facebook

Ausbildungsprogramm NRW

Mit dem ESF-geförderten „Ausbildungsprogramm NRW“ wird die Ausbildungssituation für junge Menschen mit Startschwierigkeiten verbessert. Mehr junge Menschen sollen den Weg in Ausbildung finden, indem sie von einem Bildungsträger professionell unterstützt werden und gleichzeitig Betriebe motiviert werden, zusätzliche Ausbildungsstellen einzurichten. Die teilnehmenden Betriebe erhalten einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung.

Das Ausbildungsprogramm NRW ist 2018 gestartet. Im Ausbildungsjahr 2022/2023 werden bis zu 48 Plätzen für junge Menschen, die im Rhein-Sieg-Kreis oder in Bonn wohnen, gefördert. Der begleitende Bildungsträger ist lernen fördern Kreisverband Rhein-Sieg e.V..

Eckpunkte:

  • Ausbildungsplatzakquise: lernen fördern akquiriert ab Juni zusätzliche Ausbildungsstellen bei Betrieben
  • Zusätzlichkeit: An dem Ausbildungsprogramm können ausbildungsberechtigte Betriebe teilnehmen, die erstmalig ausbilden oder seit mindestens vier Jahren nicht mehr ausgebildet haben.
    Zulässig ist eine Teilnahme eines Betriebes auch dann, wenn dieser mit der Teilnahme an der Ausbildung insgesamt mehr Ausbildungsverträge bei der/n Kammer/n bzw. zuständigen Stelle/n eingetragen hat als im Durchschnitt der letzten vier Jahre.
  • Gewinnung der Teilnehmenden: Die Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg, Jobcenter Bonn oder Jobcenter Rhein-Sieg schlägt Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz vor. Die Besetzung erfolgt im Zusammenwirken mit dem Bildungsträger und Ausbildungsbetrieb.
  • Ausbildungsverträge: Die Betriebe schließen reguläre Ausbildungsverträge mit den Jugendlichen ab.
  • Ausbildungsvergütung: Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze einrichten, erhalten in den ersten 24 Monaten ab Programmstart am 01.09.2022 einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung in Höhe von 325 Euro im Monat bzw. 190 Euro bei verringerter Ausbildungsvergütung für Teilzeitausbildungen.
  • Ausbildungsberufe: Als Orientierungshilfe für die Ausbildungsstellenakquise wird im regionalen Ausbildungskonsens eine „Positivliste“ zu Ausbildungsberufen verabschiedet, die gute Übernahmechancen besitzen und eine realisierbare Nachfrage bei den Jugendlichen erwarten lassen. Grundsätzlich sind alle Ausbildungsberufe nach BBiG/HWO förderfähig (2 - 3,5-jährig).
  • Ausbildungsbegleitung: Die Ausbildungsverhältnisse werden von den Bildungsträgern begleitet.

Gerne steht Ihnen das Team der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg bei Fragen zur Verfügung.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union