Die Potentialberatung in NRW
Erkennen Sie Ihre Potentiale und die Ihrer Beschäftigten
Gerade mittelständische Unternehmen sind im globalisierten Wettbewerb gefordert, mit einem Höchstmaß an Flexibilität, Innovationskraft und Entwicklungsbereitschaft am Markt zu agieren.
Jedoch sind die Betriebe häufig viel zu stark in das Alltagsgeschäft eingebunden, um strategische Entwicklungsprozesse für ihr Unternehmen in die Wege zu leiten. Ihnen will das Land NRW mit Potentialberatungen Hilfestellung leisten: Sie sollen unausgeschöpfte Ressourcen im eigenen Unternehmen erkennen, Stärken und Schwächen analysieren sowie neue Handlungsziele gemeinsam mit ihren Beschäftigten entwickeln. Potentialberatungen sind so angelegt, dass sie die Eigenkompetenz der Betriebe stärken, um Veränderungsprozesse planen und gestalten zu können.
Das Angebot für Unternehmen in NRW
Mit Hilfe der Potentialberatung können Betriebe ab einer Größe von einem Mitarbeitenden entlang von fünf zentralen Themenbereichen beteiligungsorientiert ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten:
- Arbeitsorganisation - Dabei kann es gehen um die Gestaltung und Steuerung von Strukturen und Prozessen im Betrieb, den Einsatz optimierter Arbeitszeitmodelle, interner / externer Kommunikation und Kooperation, die Einführung innovativer Verfahren zur Orientierung auf neue Märkte, Produkte, Dienstleistungen oder Kunden.
- Kompetenzentwicklung und Qualifizierungsberatung - Themen können sein: Personalentwicklung, Qualifizierungsberatung, Stärkung der Ausbildungsfähigkeit Innovationen durch kompetente Beschäftigte.
- Demografischer Wandel - Dazu gehören insbesondere Wissensmanagement, alternsgerechte Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, damit (insbesondere ältere) Beschäftigte ihre Arbeit lange und gesund ausüben können.
- Digitalisierung - Hier geht es insbesondere um die Gestaltung von Arbeit und Technik.
- Gesundheit - Dazu gehören beispielsweise die Einführung eines nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsmanagements und Work-Life-Balance.
Die Förderung umfasst maximal 8 Tagewerke (zu 40%, maximal aber 400 € je Tag).
Die Potentialberatung kann einen Durchführungszeitraum von maximal 36 Monaten haben.
Einen Berater finden sie auch in der Datenbank der GIB.
Haben Sie Interesse an einer Förderung? Dann nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf!
Den Flyer zum Förderprogramm können sie hier herunter laden.
Hier gelangen Sie zu einem Erklärvideo, das das Programm sehr gut zusammenfasst!
Die Beratungsstellen in der Region sind:
Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg
Stephan Lorenz
Oxfordstraße 4 53111 Bonn oder
Kaiser Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
02241-132445 oder 0228 / 77-3919
stephan.lorenz@regionalagentur.net
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Christian Pinnekamp
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
0228-2284-232
HWK Köln
Achim Dohr
Godesberger Allee 105-107
53175 Bonn
0228-60479-79