unternehmensWert:Mensch Plus
In welchen Bereichen setzt uWM plus an?
Um erfolgreich in der digitalisierten Arbeitswelt bestehen zu können, müssen sich Unternehmen mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Was bedeutet der digitale Wandel für das eigene Geschäftsmodell?
- Wie sehen die Tätigkeiten der Zukunft aus und wie können Mitarbeitende dafür qualifiziert werden?
- Wie ändern sich Führungsaufgaben und Karrierewege in der digitalen Arbeitswelt?
- Wie können Unternehmen und Mitarbeitende den Kulturwandel und den demografischen Wandel in der digitalen Arbeitswelt gestalten?
unternehmensWert:Mensch plus unterstützt Sie dabei, mit einer professionellen Beratung eigene Antworten und Lösungswege auf diese Fragestellungen zu entwickeln.
Förderung
Es werden Beratungen gefördert werden, die personalpolitische und arbeitsorganisatorische Innovationsprozesse unterstützen, die im Zusammenhang mit konkreten digitalen Veränderungen im Betrieb stehen, unter Beteiligung der Beschäftigten und auf der Grundlage spezifischer Vorgaben zur methodischen Durchführung von Lern- und Experimentierräumen durchgeführt werden.
Die Förderung umfasst maximal 10 bis 12 Beratungstage, die Förderquote beträgt 80%, d.h. 20% des förderfähigen Beratungshonorars sind von den Unternehmen als Eigenanteil aufzubringen.
Förderberechtigt sind Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen, mindestens zwei Jahre bestehen und deren Jahresumsatz weniger als 50 Millionen Euro (oder Jahresbilanzsumme geringer als 43 Millionen Euro) beträgt.
Wie läuft die Beratung ab?
Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur Beratung durch unternehmensWert:Mensch plus ist der Besuch einer kostenfreien Erstberatung in einer Erstberatungsstellen, wie z.B. der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg. Hier wird geklärt, ob eine Förderung möglich ist.
Wir unterstützen Sie umfassend auf dem Weg zu einem erfolgreichen Beratungsprozess.
Erfüllt das Unternehmen die Bedingungen, kann die Erstberatungsstelle einen Beratungsscheck ausstellen.
Jetzt kann das Unternehmen eine Prozessberatung in Anspruch nehmen. Die weitere Beratung erfolgt direkt vor Ort im Betrieb. Die Prozessberatung unterstützt Mitarbeitende und Geschäftsleitung dabei, in verschiedenen Arbeitsphasen Lösungswege für die konkreten betrieblichen Herausforderungen zu erarbeiten. Fehler sind erlaubt – Ausprobieren ist erwünscht! Prozessberatungen werden ausschließlich durch autorisierte Prozessberater/innen durchgeführt, die eine Qualifizierung für uWM plus absolviert haben.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer!
Die Beratungsstellen in der Region sind:
Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg
Stephan Lorenz
Oxfordstraße 4 53111 Bonn oder
Kaiser Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
02241-132445 oder 0228 / 77-3319
stephan.lorenz regionalagenturnet
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Regina Rosenstock
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
0228-2284-181
rosenstock bonn.ihkde